Gasthaus Than

Rödlitzer Straße 12
  • 1896
    Das Gasthaus „Zum Bergmannsgruß“ wurde 1896 erbaut und 1904 als Gasthaus von Carl Than eröffnet.
    Die Gaststätte ist jeher in Familienbesitz.
  • 1910
    Am 8. Oktober 1910 beantragte der Gastwirt den Bau eines Kinomatographen, welcher von Baumeister Reinhold ausgeführt wurde.
    Der sogenannte „Edison-Salon“ wurde von Josef Lugart und Martin Voigt betrieben. Gezeigt wurden zunächst nur Stummfilme.
    Am Klavier oder Harmonium wurde musikalisch begleitet.
    Als „Lichtspiele Hohndorf“ war das Kino bis 1985 ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.
  • 1928
    Der zweite Eigentümer war Willy Than, der 1928 die Gaststätte im jetzigen baulichen Stil renovieren ließ.
Während des Krieges wurde das Gasthaus geschlossen und zu einer Schneiderei und Strumpfstrickerei umfunktioniert. Nach Kriegsende wurden in den Räumlichkeiten Flüchtlinge untergebracht. Nach dem 2. Weltkrieg hatte der Besitz von einem knappen Hektar Land Bedeutung. Than's waren Selbstversorger. Sie hielten Schafe und Kühe und bauten Getreide an. Karl und seine Ehefrau Christa Than hatten seit 1970 die Fäden in der Hand. Ihre Tochter hat nach Erreichen des Rentenalters der Eltern die Gaststätte übernommen. Beliebt waren und sind schon immer die Freihauslieferungen von Getränken. Besonders beliebt sind die Tanzveranstaltungen und das Sauschlachten. In den letzten Jahren wurden ein Biergarten und ein Parkplatz geschaffen.

Standortsuche

Bereit für Standortsuche...